Nach unserem Podcast zum Thema „Sensible Hunde“ und einer Hörer-Mail hatten wir den Eindruck daß es noch einige Informationen gibt, die das Thema gut ergänzen würden. Daher hier der 2. Teil zu diesem wichtigen Thema. Viel Spass beim zuhören.
Durch Hörerpost sind wir auf das Thema „sensible Hunde“ aufmerksam gemacht worden. In dieser Folge sprechen wir über das Thema, und tauschen unsere Erfahrungen aus. Natürlich versuchen wir auch andere Hundebesitzer auf die Sorgen und Nöte von Besitzern sensibler Hunde aufmerksam zu machen.
Wir hatten tolle Post mit dem Titel „Statt Paypal“ in unserem E-Mail Eingang! Unsere Hörerin Marion aus Hamburg schenkt uns zur Unterstützung einen Audiobeitrag. Sie erzählt uns sehr kurzweilig Anekdoten aus ihrem Leben mit ihrer Hündin Frieda und auch deren Schwester Rieke.
In Folge 150 haben über das älter werden unserer Hunde gesprochen. In der ersten Folge im Jahr 2021 sprechen wir heute darüber wie es ist, wenn uns unsere treuen Wegbegleiter, unser Familienmitglied mit vier Pfoten für immer verlassen hat. Wir zeigen die verschiedenen Wege der Trauerbewältigung auf, und streifen zum Schluß das Theme Tierbestattung.
Zum Jahresende, unterhalten wir uns über Hörerpost, älter werdende Hunde, und das Hunde manchmal auch merkwürdig erscheinen. Natürlich schweifen wir wie gewohnt auch mal vom Theme Hund ab, aber Hund ist und bleibt Thema #1. Zum Ende des Podcastes sprechen wir nochmal über das Thema Hunde und Jahreswechsel, obwohl dieses Jahr eventuell alles anders wird. Viel Spass beim zuhören.
Das Thema Corona ist allgegenwärtig! Daher beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem Thema Corona, und seine Auswirkungen auf Besitzer und Hunde. Wer uns kennt, weiss das wir bei so einem Thema auch gerne mal abschweifen. Viel Spass beim zuhören.
In dieser Folge erzähle ich euch warum es gar nicht so einfach war eine neue Folge aufzunehmen, und was sich bei unseren Hunden verändert hat während sie Älter geworden sind. Viel Spass beim zuhören.
Nach dem das Thema „Hund erstochen, um eigenen Hund zu verteidigen“ in letzten Wochen schon durch Print und Online Medien ging, widmen wir dieser Thematik diese emotionale Folge.
Wie weit würde man gehen um seinen Hund zu verteidigen?
Welche Möglichkeiten stehen einem zur Verteidigung überhaupt zur Verfügung?
Das es bei diesem Thema hoch hergeht, könnt ihr euch sicher vorstellen.
Eigentlich wollte ich unsere Hörer während eines Hunde-Spazierganges nur über Neuigkeiten zum Podcast informieren. Allerdings meinten meine Hunde sie müßten mal einen “Das hat er ja noch nie gemacht“ Moment vorführen. Ob ihnen das gelungen ist?
In der heutigen Folge erzählt uns Andreas von der Odyssee die seine Familie und ihr Hund Sam hat durchleben müssen. Die Diagnose „Dropped Jaw“, und die Heilung zeigen dass es oftmals sinnvoll ist eine zweite Meinung einzuholen.
In dieser Folge erfahrt ihr warum wir erst jetzt wieder einen Podcast aufgenommen haben, und was es mit Tierärzten und den neuen Notdienstgebühren auf sich hat.
In der ersten Folge im Jahr 2020 erzählen uns Alexa und Thomas, wie sie die 7-jährige Lilly übernommen haben, und welche Probleme und Aufgaben durch Wechsel der Bezugspersonen, des Wohnumfeldes, und des Wohnortes auf sie und die Hündin zukamen.
In dieser Folge gehen wir nochmal auf Themen der letzten beiden Episoden ein, und wir sprechen darüber wie man am besten mit einem Hund umgeht während des lauten Jahreswechsels.
In Folge 140 erfahrt ihr, warum es sinnvoll ist, einen Erste-Hilfe Kurs für Hunde zu besuchen, was eine Wasserrute ist, und was es mit Grannen auf sich hat. Wir sprechen über Tiernahrung, und teilen mit euch App Empfehlungen für Herrchen und Hund.
In dieser Folge erfahrt ihr, (neben einem kurzen Nachtrag zur Magendrehung) wie sich ein Krampfanfall oder Epilepsie zeigen, worauf ihr im Ernstfall achten könnt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Das Video zeigt einen Krampfanfall in voller Länge, ist nicht schön anzusehen zeigt aber, wie so ein Anfall in der Realität aussieht. Die im Video unterlegte etwas unpassende Musik, kann man stumm schalten (Taste m) !
In dieser Folge erfahrt was eine Magendrehung überhaupt ist, und warum sie ein dramatischer Notfall ist. An Hand von welchen Symptomen ihr feststellen könnt, ob euer Hund eventuell eine Magendrehung hat, und wie ihr euch verhalten solltet.
Welcher Hundebesitzer kennt es nicht, über die Jahre sammelt sich eine unüberschaubare Menge von Leinen und Halsbändern etc. an. Wir sprechen drüber welche Leinen wir benutzen, und welche Leine bzw Halsband für welchen Zweck sinnvoll ist.
In Folge 34 aus dem Jahr 2014 haben wir über die Giftköderproblematik gesprochen, und in diesem Rahmen auch über die einzige Giftköder App. Fünf Jahre später gibt es inzwischen mehrere Anbieter die Hunde-Schutz Apps anbieten. Wir stellen euch Dog Guard und PetLEO-Giftköder Alarm vor.
Zum Anfang des Podcastes sprechen wir auf Grund der Temperaturen nochmal über das Thema „Hitze vs. Hund“, um danach über das Zuchtverbot für Möpse in Holland zu sprechen.
Wir waren in letzter Zeit unabhängig von einander vor kurzem beim Tierarzt, und da jeder Besuch auch anders verlaufen kann als man es gewohnt ist, plaudern wir in dieser Folge über das Thema Tierarztbesuche.
ACHTUNG! ACHTUNG eine Durchsage! Da der Sommer, und auch die Sommerferien nahen, werden wir anstatt eine komplette Sommerpause zu machen, den Veröffentlichungszyklus etwas in die Länge ziehen, bzw. etwas unregelmäßig veröffentlichen.
Mit dem Wechsel der Jahreszeiten, kommt es beim Hund auch häufig zum Fellwechsel. Der Gang zum Hundefriseur, oder eine intensivere Fellpflege kann unserem Hund diese Zeit wesentlich erleichtern. In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Hundefrisören, und wie und womit man das Fell seines Hundes selber pflegen kann.
Nach Anregung eines Hörers, erzähle ich euch in dieser Folge etwas über unsere Hündin Biene, die wir aus dem Tierschutz übernommen haben. Biene ist wirklich ein reizender Hund, konfrontiert uns aber durch ihr Verhalten immer wieder mit neuen Aufgaben.
Während eines Gesprächs-Podcast kommt es immer mal wieder vor, dass Aussagen anders gemeint sind, als sie beim Hörer ankommen. Deswegen sprechen wir in dieser Folge nochmal über das Thema Jagdhund, und was Hundehalter bei diesen Rassen wissen sollten, und daß man nicht unbedingt Jäger sein muss um einen solchen Hund zu halten.
Unser Hörer Micha stellt uns die Frage „Welches Hobby für welchen Hund“ Was sich im ersten Moment lustig anhört, ist aber die ernstgemeinte Suche nach sinnvollen Herausvorderungen und Beschäftigungen für unsere Hunde. Es gibt da einiges, was man wieder an der Länge dieser Folge feststellt.
Die Folge „Umziehen mit Hund“ ist die dritte Episode in der wir uns mit euren Fragen befassen. Je nach Rasse kann der Umzug mit Hund recht unproblematisch sein, ist der Hund aber sehr sensibel kann es zu Problemen kommen. Wir sprechen drüber, und versuchen alle auftauchendem Probleme zu berücksichtigen.
Der erste Welpe zieht ein! Aber das wirkliche Leben geht weiter, und auf dem Terminkalender steht eine große Veranstaltungen. Unsere Hörerin Monika stellt sich die Frage, kann ich den Hund guten Gewissens mitnehmen, oder gibt es eine andere Lösung. Wir sprechen darüber was solche Situationen positiv wie negatives beeinträchtigen kann, und was wir letztendlich empfohlen haben.
Gerade wenn man seinen ersten Hund hat, möchte man alles richtig machen. Allerdings stellt man schnell fest daß es sehr viele Erziehungsmethoden gibt, und auch Hundetrainer die auf ihre Trainingsmethoden bestehen und von anderen Methoden abraten. Als Hunde-Neuling ist man dann schnell verunsichert, und weiß nicht welcher Weg der richtige ist. So ist es auch unserem Hörer Sven ergangen. Hört was wir ihm geraten haben, und wie wir solche Situationen einschätzen.
Mit dem Hund kommt nicht nur große Verantwortung mit ins Haus 😉, unter Umständen auch eine Menge Schmutz. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man schon durch die Wahl der Hunderasse den Anteil an Schmutz reduzieren kann, und wie man am besten mit dem Alltags-Hundeschmutz umgeht.
In der letzten Folge im Jahr 2018 erzählen wir euch wie wir unsere Hunde stubenrein bekommen haben, und wie man dadurch lernt seinen Hund besser zu verstehen.
In der heutigen Folge gehts wieder um ein richtiges Hundethema! Wie bringe ich meinem Hund das Grundkommando HIER bei. Meiner Meinung nach eins der wichtigsten Kommandos, da der Hund damit auch aus problematischen Situationen abgerufen werden kann.
Wegen technischer Probleme hat diese Folge leider nicht die gewohnte Audioqualität, wir bitten das zu entschuldigen!
Das Gerichtsurteil des OLG Koblenz „Fußgänger dürfen freilaufende Hunde abwehren“ war der Startpunkt unserer Unterhaltung, zu allem was unserer Meinung nach mit dem Thema zu tun hat.
Zum Thema „Zerren mit dem Hund“ bzw. Zerrspielen gibt es viele Ansichten und Meinungen, aber leider auch viele Halbwahrheiten und falsche Annahmen, die immer noch die Runde machen. Wir sprechen drüber, und versuchen die Wahrheit von den Mythen zu trennen.
Das Thema Abschaffung der Hundesteuer* in der kleinen Gemeinde Osterroenfeld schaffte es in die Medien, genauso wie die Bundeshauptstadt Berlin mit der Einführung des Leinenzwang ab Januar 2020.
Mein Gesprächspartner heute ist Marion, die mit ihrem Besuchshund Frieda ein Seniorenheim besucht. Dass die Arbeit des Team Besuchshund / Halter wesentlich vielschichtiger ist als ein einfacher Besuch, erzählt sie uns in diesem Interview.
In diese Folge stelle ich euch den Verein TS Pitbull, Stafford & Co vor, der sich zur Aufgabe gemacht hat Listenhunde aufzunehmen, unterzubringen und auf ein normales Leben vorzubereiten. Im Rahmen des Sommerfestes konnte ich, die durch das Veterinäramt anerkannte tierheimähnliche Einrichtung besuchen und schildere euch meine Eindrücke von Anlage und Sommerfest.
Das Thema zu diesem Podcast stammt von unseren Hörer Mario, herzlichen Dank . Wir sprechen worauf man beim Wandern mit Hund achten sollte, und welche Hunderassen sich besonders fürs wandern eignen, und welche eher nicht. Zum Anfang beantworten wir noch Hörerpost.
Welcher Hundebesitzer hatte sie noch nicht, die Begegnung mit dem Fahrradfahrer. Leider sind diese Begegnungen nicht immer positiv, wir sprechen in dieser Folge darüber! Wir erzählen was wir erlebt haben, und wie wir so eine Begegnungen miteinander zu einem positiven Erlebnis machen können.
Hier der zweite Teil unserer Urlaubstipps. Wir antworten auf Fragen unseres Hörer Ortwin, und geben euch Tipps wie ihr am besten zu eurer Ferienwohnung kommt.
Passend zur Jahreszeit, hier der erste Teil unserer Urlaubstipps. Wir beginnen mit einem Tipp von unserem Hörer Andreas, und verraten euch natürlich auch wo wir unseren Urlaub verbringen und warum.
In dieser Folge erfahrt warum wir in diesem Sommer eher unregelmäßig veröffentlichen, und was Grannen sind. Hauptthema ist aber die Mail von unseren Hörer Mario zum Thema Fuss.
Wer mit seinem Hund zur See fahren möchte, oder einfach nur mal im offenen Meer schwimmen, der sollte über die Anschaffung einer Schwimmweste für den Hund nachdenken. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Vorteile eine Schwimmweste auch sonst noch haben kann. Viel Spass beim zuhören!
Der Sommer kommt, und der Urlaubstermin ist nicht mehr weit entfernt! Daher in dieser Folge das Thema „Urlaub mit Hund, oder ohne ?“. Wir beleuchten das Thema aus mehreren Gesichtspunkten, und hoffen unser Gespräch hilft euch den richtigen Weg zum entspannten Urlaub für euch, und euren Hund zu finden.
Unserer Hörerin Hanni ist bei einer unserer Folgen sehr aufgestoßen, daß es sich so anhört hat als ob jemand der nicht gehen kann, nicht in der Lage wäre einen Hund artgerecht und zuverlässig zu halten. Wir stellen das in dieser Folge richtig, und sprechen über Hundehalter mit Handicap.
In Folge 109 sprechen wir über die tödlichen Beißattacken die in den letzen Wochen die Presse, und die Sozialen Medien, Hundehalter und Hundegegner beschäftigen.
In dieser Folge erzählt uns Jochen, wie sein Neugeborenes nach Hause gekommen ist, und Baby und Hund das erste mal zusammengeführt wurden. Weiterhin sprechen wir darüber worauf man unserer Meinung nach achten sollte um keine Probleme im Rudel/Familie zu bekommen.
….und warum wir wieder was anderes füttern. Jochen erzählt in dieser Folge warum ein Rückschritt zu alten Füttergewohnheiten manchmal auch der richtige Schritt sein kann
Wie merke ich ob jemand Angst vor Hunden hat, und wie verhalte ich mich als Hundebesitzer entsprechend? Wie verhalte ich mich richtig wenn ich Angst vor Hunden habe und es zu einer ungewollte Hundebegegnung kommt? Über diese Themen sprechen wir in der Folge 106 „Angst vor Hunden“
Wie immer findet ihr eine Link-Liste mit nützlichen Internet-Seiten zum Thema, auf unserer Seite ( siehe unten )
In der Folge #105 geht es um das Thema „Hund im Büro“ bzw. „Hund mit auf der Arbeit“. Jochen und ich sprechen darüber bei welchen Arbeitsstellen das überhaupt möglich ist, und worauf man unbedingt achten sollte. Wie immer findet ihr eine Link-Liste mit nützlichen Internet-Seiten zum Thema, auf unserer Seite ( siehe unten )
In der ersten Folge des Jahres 2018 sprechen wir über das Thema Qualzucht. Speziell geht es um Hunde mit dem Brachycephalen-Syndrom (Brachycephalie), eine durch Zucht erzielte Verformung des Kopfes die zu Problemen bei Atmung, Gebiss und Augen führt. Hört dazu unsere Gedanken, und welche Möglichkeiten unserer Meinung nach bestehen dieses Problem anzugehen. Für alle die sich intensiver mit dem Thema befassen wollen, empfehlen wir unsere Liste „Links zum Podcast“
In der letzten Folge des Jahres 2017 kümmern wir uns um die Hörerfragen die bis jetzt nicht beantwortet wurden, und wie immer kommen wir etwas ins plaudern
In der Folge 102 aus der Rubrik „Vorgestellt:“ teilen wir mit euch unsere Erfahrung und Einschätzung zu einem weiteren Anti-zieh Geschirr, der Geschirr-Leine / Harness Lead.
In dieser Folge sprechen wir über den Maulkorb. Wann brauch ich ihn, welche Arten von Maulkörben gibt es, worauf sollte ich achten, und warum ein gut sitzender Maulkorb durchaus positiv für den Hund sein kann.
Zu dem Thema „ Einmischen, oder nicht? “ haben wir einiges an Hörerpost bekommen. Daher gehen wir in dieser Folge auf die Mails zu diesem Thema ein, und streifen auch noch die Themen „Freilaufende Hunde“ und „Rassehundeliste NRW“ .
Im ersten Teil dieser Episode sprechen wir über die Rückmeldung zum Thema „Einmischen oder nicht“ , danach heißt das Thema „Frauchen vs. Herrchen“ und wir sprechen darüber was Männer und Frauen bei der Hundehaltung unterscheidet .
In der letzten Folge vor der Sommerpause sprechen wir darüber ob man Welpen von privaten Züchtern kaufen sollte, oder besser von einem durch einen Verband anerkannten Züchter. Die Sommerpause geht bis Mitte/Ende August, und wir würden uns freuen wenn ihr uns eure Themenwünsche mitteilt.
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Hitze / Läufigkeit bei Hündinnen. Welche Anzeichen gibt es, ob die Läufigkeit beginnt, wie verhalte ich mich während dessen, und was sollte ich möglichst vermeiden, und natürlich vieles mehr.
Nach dem das Thema Zeckenmittel in den Sozialen Medien in letzter Zeit hitzig diskutiert wurde, versuchen wir in dieser Folge etwas Licht ins Dunkel zubringen, und teilen mit euch unsere Erfahrungen und Meinung.
Welche Maßnahmen man ergreifen sollte, wenn der liebe Vierbeiner weggelaufen ist, und wie einem auch das Internet in diesem Notfall helfen kann, erfahrt ihr in dieser Folge.
In dieser Folge stellt Jochen Einsatzleine und Arbeitshalsband vor. Er erklärt Handhabung und Vorteil und warum diese Kombi am besten für Hunde ab 20 Kg geeignet ist.
Tipps von unseren Hörern zu dem Thema per Mail sind herzlich willkommen.
Ein Hörer fragte uns ob es ein Fehler sei bei unkontrollierten Hundebegegnungen den Hund auf den Arm zu nehmen, und wie er seinem Hund das anbellen von Radfahrern und Joggern und fremden Hunden abgewöhnen könnte. In dieser Folge erfahrt ihr wie ich es mache.
Tipps von unseren Hörern zu dem Thema per Mail sind herzlich willkommen.
Wir sprechen in dieser Folge über Hunde die nicht von der Leine gelassen werden, weil sie einen ausgeprägten Jagdtrieb haben. Häufig müssen sich Besitzer von Hunden mit Jagdtrieb der Diskussion stellen, daß sie ihren Hund nicht artgerecht halten. Warum man sich garnicht solchen Diskussionen stellen braucht, und es noch andere Gründe gibt Hunde eben nicht von der Leine zu lassen, erfahrt ihr in dieser Folge.
Mit Unterstützung unserer Hörer sprechen wir in dieser Folge über das Thema „Gefühlswelt der Hunde“. Es geht von gewonnenen Vertrauen, über die sensibilität Menschen gegenüber, bis zum witzigen menschenähnlichen Verhalten.
Das Thema „Hund und Berufstätigkeit“ ist ein toller Hörervorschlag, über den wir in dieser Folge gerne gesprochen haben. Wer noch andere gute Möglichkeiten gefunden hat „Hund und Berufstätigkeit“ miteinander zu verknüpfen, kann sie uns gerne per E-Mail mitteilen.
Warum es bei Hundebegegnungen immer wieder zu Missverständnissen kommt, und das führen des Hundes auf der richtigen Seite trotzdem verwirrend sein kann, hört ihr in dieser Folge.
In der ersten Folge im Jahr 2017 sprechen wir über die positiven und negativen Dinge die uns rund um Hund und Herrchen im Jahr 2016 besonders im Gedächtnis geblieben sind.
In der letzten Folge vor Weihnachten, und dem Jahreswechsel unterhalten wir uns darüber wie die perfekte Welpenentwicklung aussehen könnte, und wie sich trotz bester Absichten immer wieder Fehler einschleichen.
Ein Hörerwunsch ist der Auslöser für die heutige Folge in der wir uns über das Thema Ernährung von gerade eingezogenen Welpen unterhalten, und ob und welche Hundeversicherung sinnvoll ist.
Das heutige Thema ist ein Vorschlag von Jochen, und basiert auf der Beobachtung einer Welpenspielstunde. Wir unterhalten uns in Folge 80 darüber worauf der Junghundbesitzer achten muß, und wie unserer Meinung nach ein gutes Welpenspielen aussehen sollte.
Das Thema dieser Folge ist ein Hörer Vorschlag. Gerade Hunderassen mit kurzen Fell bzw. ohne Unterwell sind bei Regen manchmal zu einem Spaziergang schwer zu motivieren. Warum das so ist, und worauf ich achten muss, um auch bei Nässe mit meinem Hund Spass zu haben, und wie ich meine Hund zum schwimmen bringe, erfahrt ihr in dieser Folge!
In dieser Folge unterhalten wir uns über Tierärzte die Hausbesuche machen, und warum wir das für eine gute Möglichkeit halten den Hunden Stress zu ersparen.
Heute unterhalten wir uns über Sinn und Zweck der Begleithundeprüfung, welche Vorteile sie eventuell haben kann, und warum allein das Üben für Herr und Hund positiv ist.
In dieser Folge spreche ich mit der blinden südafrikanischen Musikerin und Hundehalterin Sigrun Paschke. Sigrun erzählt wie ihr Blindenhund ausgebildet wurde, und wie er ihr im Alltag hilft.
In dieser Folge geht es um die Körpersprache der Hunde. Wir unterhalten uns darüber welche eindeutigen Signale es gibt, und wie wir sie uns im Alltag (z. B. Beschwichtigungssignale) zunutze machen können.
Der Titel der letzten Folge vor unserer Sommerpause (bis Ende August) ist natürlich mit Humor zu verstehen, beinhaltet aber auch einige Denkanstösse vor der Anschaffung eines Hundes.
Passend zur Jahreszeit, in dieser Folge das Thema „Hunde im Sommer“ . Wir sprechen darüber wie man dafür sorgt dass der Hund genügend Kühlung bekommt, und wie man sich am besten Verhält damit Hunde durch die Hitze keinen Schaden nehmen.
In „Ein Jahr Junghund“ erzählt Jochen wie das erste Jahr mit seinem Welpen, der Naila verlaufen ist und was er erlebt und wie die Eingliederung in das Familienleben gelungen ist.
In der diesmal längeren Folge „Hundetrainer & Co“ unterhalten wir uns über unsere Erfahrungen mit Hundetrainern, und unsere Einschätzung der bekannten TV-Hundetrainer. Ausserdem erfahrt ihr warum ein Hundetherapeut in bestimmten Fällen eine gute Alternative ist, und wie er arbeitet.
Auf Grund eines Hörerbriefes haben wir uns entschlossen nochmal eine Folge mit dem Thema „Regeln für Hundehalter“ aufzunehmen. Für den verantwortungsbewussten Hundehalter eigentlich selbstverständlich, sind sie für das Zusammenleben wichtig um Probleme untereinander zu vermeiden und die steigende Intoleranz gegenüber Hunden zu verhindern.
In diesem Gespräch geht es um das Thema „Zwei Hunde halten“. Wir sprechen darüber worüber man nachdenke sollte bevor man den zweiten Hund anschafft, und worauf man achten sollte damit das Zusammenleben reibungslos funktioniert.
In den Folgen bei denen es um Hundeerziehung ging, haben wir öfters darüber gesprochen bestimmte Verhaltensweisen zu unterbinden. In einer Hörer-Mail wurden wir gebeten doch auf das Thema „unterbinden“ nochmal näher einzugehen. Was wir mit dieser Folge gerne getan haben.
In der ersten Folge der neuen Kategorie „Vorgestellt:“ teile ich mit euch meine Erfahrungen und Eindrücke über das Sturmfrei® Anti-Stress / Anti-Ziehgeschirr von „Der Hundegefährte“ Diese Folge ist nicht gesponsert und stellt meine Erfahrungen/Meinung über das Geschirr im Gebrauch mit meinem Boston Terrier da.
Diese Folge ist für alle die, die sich jetzt ihren ersten Hund geholt haben, oder sich nochmal daran erinnern wollen wie dass damals so war, mit dem ersten Welpen.
In der ersten Folge des neuen Jahres, sprechen wir darüber wie unsere Hunde Silvester überstanden haben, und wie man Stress und Weglaufen verhindern kann.
In der letzten Folge des Jahres, passend zur Weihnachtszeit und Silvester, das Thema: Feiertage mit Hunden. Wir versuchen alle Aspekte anzusprechen, um auch dem Hund die Feiertage so stressfrei wie möglich zu machen.
Wer kennt es nicht? Man geht mit seinem angeleinten Hund spazieren, und plötzlich stürmt ein unangeleinter Hund auf einen zu. Entweder ist von dem Besitzer weit und breit nichts zu sehen, oder der andere Besitzer ignoriert dass der andere Hund angeleint ist. Sprüche wie: "Der tut doch nichts" sind die Regel. Warum das ein rücksichtsloses Verhalten ist, und wie man darauf reagieren kann erfahrt ihr in dieser Folge. Aber hört selbst!
In dieser Folge antworten wir auf Hörerpost. Sind z.B. bestimmte Verhaltensweisen noch abtrainierbar, oder sind sie Teil des Charakters? Wie verhindere ich das hinterherlaufen bei Joggern, usw.
In dieser Folge sprechen wir darüber was nach einer Beißerei zu beachten ist, und wie Hund und Herrchen dieses traumatische Erlebnis verarbeiten und neue Konflikte vermeiden können.
Das heutige Thema "Mein Hund bellt" ist ein Themenvorschlag eines Hörers, und da bellen immer wieder zu Problemen auch mit den Mitbürgern ohne Hund führen kann, haben wir uns gerne dieses Themas angenommen.
Im vierten Teil der Serie "Grundkommandos" befassen wir uns heute mit "FUSS". In dieser Folge sprechen wir darüber wie man dieses wichtige Kommando dem Hund vermittelt, und welche Hilfsmittel man benutzen kann, und welche eher nicht.
In der ersten Folge nach der Sommerpause sprechen wir über die Hundetauglichkeit unserer Urlaubsorte, und was ist uns im Bezug auf "Urlaub mir Hund" positiv und auch negativ aufgefallen.
In der letzten Folge vor der *Sommerpause spreche ich mit der Mediatoren Christina Wenz. An Hand von Beispielen erklärt sie warum eine Mediation, wenn es rund um das Thema Tier geht, der friedlichere Weg ist Streitigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten beizulegen.
In diese Folge geht es um die Fährtenarbeit. Da Jochen und ich dort zur Zeit nicht aktiv sind, haben wir uns mit Uwe Klein einen Aktiven dazugeholt, der uns zum Thema Fährtenarbeit Rede und Antwort steht.
Die Folge 51 ist wohl die emotionalste Folge die wir bis jetzt aufgenommen haben. Wir sprechen über den Verlust eines Hundes, eines Familienmitgliedes, dass uns einen grossen Teil unseres Lebens begleitet hat, und wie man damit umgeht.
In unsere Folge 50 erfahrt auch wie ihr uns über die sozialen Medien findet, und zum Thema Kommandos sprechen wir über die vielen Möglichkeiten das Kommando Hols bzw. Brings beizubringen und einzusetzen.
Im dritten Teil der Serie "Grundkommandos" befassen wir uns heute mit "AUS". In dieser Folge sprechen wir darüber wie man dieses wichtige Kommando dem Hund vermittelt, und warum das bei manchen Hunderassen gar nicht so einfach ist.
In der Serie "Grundkommandos" befassen wir uns heute mit "Platz". In Folge 48 besprechen wir die verschiedenen Arten seinen Hund ablegen zu lassen, und worauf man achten sollte.
Mit dieser Folge beginnen wir mit unserer Serie "Grundkommandos". Wir beginnen mit "Sitz", und sprechen darüber welche Möglichkeiten es gibt dem Hund dieses Kommando beizubringen.
Warum unserer Meinung nach Hunde bzw. Tiere überhaupt unter dem Weihnachtsbaum nur unter ganz bestimmten Umständen liegen sollten, erfahrt ihr in dem letzten Podcast vor Weihnachten.
Was sich für Hundetrainer und Hundezüchter ändert auf Grund des Paragraphen 11 des Tierschutzgesetzes, und was das mit Cesar Millan zu tuen hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Passend zur Jahreszeit gibt es in dieser Folge Tipps, und Erlebnisse zum Thema Urlaub mit dem Hund. Allen Hörern schöne Ferien, und wir hören uns wieder nach der Sommerpause Anfang September!
In diese Folge erfahrt ihr wie unterschiedlich die Höhe der Hundesteuer in den einzelnen Städten in Deutschland ist. Wofür sie genutzt wird, und wofür sie unserer Meinung genutzt werden sollte. Hundesteuer ein Thema dass das Blut so manchen Hundebesitzers in Wallung bringt, aber hört selber!!
In Folge 34 sprechen wir über die Giftköder-Problematik. Wie kann ich vermeiden das mein Hund Giftköder frisst. Was tuen wenn er doch etwas aufgenommen hat, und welche Möglichkeiten gibt es sich vor Giftköder zu schützen und andere Hundebesitzer zu informieren.
In Folge 33 geht es um die Körperpflege beim Hund! Worauf muss man bei der Fell- und Krallenpflege achten, was kann ich alleine machen und wann brauche ich einen Fachmann. Praktische Tips und Ideen zum Thema Körperpflege beim Hund.
In Folge 32 geht es um die Prophylaxe beim Hund! Welche Impfungen sind wichtig, und in welchem Rhythmus sollten sie wiederholt werden. Welche Möglichkeiten werden gegen Parasiten angeboten und was sind die Alternativen. Praktische Tips und Ideen zum Thema Gesundheit beim Hund.
In diese Folge erfahrt ihr wie ihr euren Hund dazu bringt, mehr mit dem Kopf zu arbeiten. Praktische Tips und Ideen zum Thema Kopfarbeit für Hund und Halter.
In der Episode Nr.30 unterhalten wir uns über die Vor und Nachteile von Halsband bzw. Brustgeschirr und welche Erfahrungen wir gemacht haben. Zum Ende sprechen wir auch noch über das Thema "Training mit dem Halti" und Pro und Contra Flexi-Leine.
In dieser Folge beschäftige ich mich mit den Hundebesitzern die es auf jedem Hundetreff gibt, den Besserwissern. Ihr erfahrt warum meiner Meinung nach deren Aussagen eher schaden als nützten.
…oder, was Welpen erleben sollten. In dieser Folge erfahrt ihr welche Möglichkeiten es gibt den jungen Hund auf das Leben mit dem Menschen vorzubereiten.
Barfen, viel diskutiert und von vielen als die einzige natürliche Ernährung für Hunde gehalten. Jochen erzählt uns wie er zum barfen gekommen ist und wie und womit er heute seine Hunde füttert. Diese Folge ist besonders interessant für alle die immer mal wissen wollten was es mit dem barfen auf sich hat.
In dieser Folge tauschen Jochen und ich unsere Erfahrungen über Hundefutter aus. Welche Vor und Nachteile haben die verschiedenen Sorten und worauf sollte man achten.
In der letzten Folge im Jahr 2013 geht es um das Thema " Pöbeln und andere Unarten". Da das Thema für fast jeden Hundebesitzer interessant ist, habe ich mir wieder sachkundigen Beistand ans Mikrophon geholt. Viel Spass mit Folge 25.
In Folge 21 beschäftige ich mich mit einem kritischen Hörerbrief, und den Hundegesetzen der Länder in Deutschland. Zu guter Letzt gibt es einen Teaser zur Halloweenfolge, die absolut nichts mit Hunden zu tuen hat.
Für die Folge 20 habe ich mir mit dem Jochen einen engagierten Hundebesitzer und Trainer an das Mikro geholt, der einiges erzählen kann zum Thema Obedience, Gehorsam und mehr.
Hörer empfehlen Urlaubsziele für Herrchen und Hund. Dank der regen Teilnahme durch meine Hörer erhaltet ihr in dieser Folge einige Reisetipps für Herrchen und Hund.
Wie Henry und mein Ausflug in die Welt des Werbefilms verlaufen ist, was es mit dem Podcaster BBQ auf sich hat, und welche App für Hundebesitzer und Spaziergänger interessant ist erfahrt ihr in dieser Folge, ........und einiges mehr.
Warum hat es so lange gedauert bis zu dieser Folge? Das erfahrt ihr im neuen Podcast, ausserdem warum Hundebesitzer meiner Meinung nach eine Randgruppe ohne Lobby sind und dunkel foliierte Scheiben sinn machen können.
In dieser Folge erfahrt ihr was wir bei unserem Urlaub mit Hunden in Ostfriesland erlebt haben, welche Ausflugsziele sich für den Hundebesitzer lohnen, und wem ich Ostfriesland als Urlaubsziel empfehlen kann. Außerdem Aufruf zur Aktion: " Hörer empfehlen Urlaubsziele für Herrchen und Hund " Wer ein Urlaubsziel empfehlen möchte, sendet einfach eine E-Mail mit kurzer Begründung an podcast(at)silbersurfer.de, oder benutzt das Formular.
Hundestrand am Großen Meer, der wegen Surfern für Hundebesitzer nicht nutzbar ist, aber ein Schild voll Regeln für den Hundebesitzer !
Wie der Titel der Folge schon sagt, erzähle ich euch in dieser Folge von wo und wie wir zu unserem 2ten Hund kamen, und warum das gar nicht so einfach war.
In dieser Folge geht es um Hunde auf dem Tierschutz, und die Vorteile einen Hund aus dem Tierschutz zu nehmen. Am Ende der Folge stelle ich euch das Gadget Tractive GPS für Tiere vor.
In der Weihnachtsfolge stelle ich euch 2 Bücher vor, empfehle euch einen Hörspielpodcast und gehe mit euch in meiner Weihnachtsgeschichte auf die Zeitreise zum Heiligen Abend 1970.
In dieser Folge schildere ich unsere Erfahrungen mit dem sogenannten Kastrationschip, und warum ich Ihn für eine gute Möglichkeit halte dem Rüden das Leben zu erleichtern.
In dieser Folge erfahrt ihr was es mit der Begleithundeprüfung auf sich hat, wie sie abläuft und warum ich das Training für eine gute Sache für das Team Mensch/Hund halte.
In der heutigen Folge erfahrt Ihr wie ihr euch als Jogger richtig verhaltet, wenn ihr einem freilaufenden Hund begegnet, und wie Ihr die Situation zwischen Hund und Jogger entspannen könnt.
Warum es etwas länger gedauert hat bis ich diese Folge aufnehmen konnte, und was ergänzend zur letzten Folge "Was man wissen sollte" noch gesagt werden sollte, erfahrt ihr in dieser Folge.
Diese Folge ist besonders an die unter euch gerichtet die mit dem Gedanken spielen sich einen Hund anzuschaffen. Warum Zeitmangel und Kosten kein Grund sein dürfen einen Hund wieder abzugeben.
In dieser Folge erzähle ich euch warum ich mich entschlossen habe einem Hundesportverein beizutreten, obwohl ich überhaupt kein Vereinsmeier bin. Ihr erfahrt welche Kosten entstehen bei einem privatem Hundetrainer, und warum man auf manche Hundebegegnung gerne verzichten kann.
Wer am Anfang des Podcastes mitraten will, liest ab hier besser nicht weiter!
In diesem Beitrag stelle ich euch das Hunderennen für "Jeder-Hund" vor. Dieser Spass-Event für Hund und Herren wird jedes Jahr vom Köln-Solinger Windhund-Sportverein im Windhundstadion in Hürth veranstaltet. Seit teilweise Live dabei wenn sich Herr und Hund mit Spass zum Affen machen.
Viel Spass bei Folge 004, die Ihr am besten mit Kopfhörern hört!
Warum wir in den ersten Wochen mit unserem Welpen Kommunikationsprobleme hatten, wie Welpenspielen hilft den Hund besser zu verstehen und Desensibilisierung funktioniert erfahrt ihr in dieser Folge.